
Begabungs- und Talentförderung
In der Rhy-Schual fördern wir wissbegierige Schülerinnen und Schüler durch den Aufbau von Methodenkompetenzen, Training der exekutiven Funktionen und der Selbststeuerungsfähigkeiten sowie der Arbeit an einem positiven schulischen Selbstbild. Wir unterstützen sie bei der Entfaltung ihrer individuellen Begabungspotenziale und ermöglichen eine fördernde Koordination von Schule mit Leistungssport, Musik oder Kunst.
Hochsensitivität
Wir nehmen Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse von tief fühlenden und verarbeitenden Kindern und Jugendlichen nach einer anregenden, angenehm ruhigen und verlässlichen Lernumgebung.
Begabungspotenziale erkennen und fördern
In der Rhy-Schual verwenden wir ein anerkanntes und erprobtes Screeningverfahren, um Begabungspotenziale zu identifizieren und entsprechend zu fördern.
Kleine Lerngruppen
Pro Zyklus werden aktuell maximal 10 Schülerinnen und Schüler aufgenommen.
Zyklus 2: 3.-6. Klasse
Zyklus 3: 7.-9. Klasse
freiwilliges 10. Schuljahr
Das Drehtürmodell ermöglicht eine hohe Durchlässigkeit in allen Fächern.
Aktuell haben wir in beiden Zyklen noch freie Plätze.
Im eigenen Tempo
lernen
Mit jeder Schülerin und jedem Schüler werden regelmässig Lernziele vereinbart, um die unterschiedlichen Lehrplanziele im angepassten Tempo zu erreichen.
Auf dem Weg zur Zielerreichung werden die Lernenden durch Lerncoaching in der individuellen Zone nächster Entwicklung (Vygotskij 1978) unterstützt. Die Zone nächster Entwicklung befindet sich im optimalen Lernbereich zwischen Unter- und Überforderung. Die Überprüfung der Lernziele ist Teil der Selbsteinschätzung, des Lerncoachings und individueller Leistungstests.
Schule bewegt
Lernen braucht Bewegung. Diese integrieren wir bewusst in den Schulalltag. Sowie auch Übungen zur Achtsamkeit.
schulebewegt.ch – ein Engagement von Swiss Olympic
MINT-Projekttag
Am MINT-Projekttag tauchen die Schülerinnen und Schüler jede Woche in selber gewählte Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein. Sie werden dabei fachlich, stärkenorientiert und begabungsfördernd begleitet.
Neben dem Wissensaufbau erwerben die Lernenden am MINT-Projekttag vielfältige Methodenkompetenzen: von der realistischen Zielsetzung über die detaillierte Planung, Recherche, Umsetzung und Reflexion des Gelernten.
Die Projekte werden jeweils nach Abschluss den Familien präsentiert.
Lernjournal und Talentportfolio
Miteinander und voneinander lernen, über eigene Denk- und Lernwege nachdenken und sprechen – Metakognition und Metakommunikation sind zentral für gelingende Lernprozesse.
In der Rhy-Schual führen alle (ja, auch die Lehrpersonen) ein adaptives Lernjournal. Das Lernjournal ist das Kernthema der Master-Arbeit unserer Co-Schulleiterin Nicole.
Das Talentportfolio ist die Schatzkiste, die schützt, was man schätzt. «Das Portfolio erzählt die Geschichte der individuellen Stärken und Begabungen von Lernenden, wobei Lernende unterstützt werden, alles ins Talent-Portfolio aufzunehmen, was ihnen hilft, diese Geschichte besser zu erzählen.» (Eisenbart/Schelbert/Stokar-Bischofberger 2012).
Fremdsprachen für Sprachstarke
Sprachstarken Schülerinnen und Schülern steht ein früherer Zugang zur zweiten Fremdsprache offen. Die überfachliche Anwendung der Fremdsprachen wird gefördert.
Darüber hinaus ermöglichen wir den Erwerb von Sprachdiplomen (DELF/DALF Junior, Cambridge First Certificate).
Durch das Lernjournal, die Projektdokumentation und das Talent-Portfolio erhalten die Lernenden viele Möglichkeiten, ihre schriftlichen Kompetenzen zu stärken und ihre Handschrift zu verfeinern.
Leistungs-beurteilungen
anstelle von Noten
Anstelle von Noten setzen wir auf formative Leistungs-beurteilungen. Diese beinhalten die erreichten und noch zu erreichenden Lehrplanziele sowie soziale, personale Aspekte, exekutive Funktionen, Kreativität und besondere Interessen. Zur Erfassung der verschiedenen Dimensionen der Begabungsentwicklung wird der DBE-Fragebogen von Prof. Victor Müller-Oppliger verwendet.
Der aktuelle Lernstand ist sowohl für die Lernenden, wie auch für ihre Eltern jederzeit transparent.
Selbstgesteuertes Lernen
Förderung der 4K:
Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration
In der Rhy-Schual wir die Lernenden beim Aufbau und Training der Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen. Dafür stellen wir eine anregende Lernumgebung, eine angenehme Lernathmosphäre sowie differenzierende, lösungsoffene Lernaufgaben zum Forschen, Tüfteln, Eintauchen zur Verfügung.
Die «Higher Order Thinking Skills» (Anderson/Krathwohl 2000) – die Fähigkeiten zum komplexen Denken und Problemlösen – sowie die «21st Century Skills» – auch bekannt als 4K (Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration) werden gefördert. Durch die Berücksichtigung von Interessen und den Anschluss an die individuelle Lebenswelt entdecken die Schülerinnen und Schüler den «Eigen-Sinn» in den Lerninhalten.
Die Selbstwirksamkeit im eigenen Lernprozess erleben
Durch stärkenorientierte Lernzielvereinbarungen, Lernbegleitung zwischen Unter- und Überforderung in der individuellen Zone nächster Entwicklung (Vygotskij 1978), den Aufbau von Methodenkompetenzen, das Aneignen von Lernstrategien, das Stärken von metakognitiven und metakommunikativen Fähigkeiten wird die Selbstwirksamkeit im eigenen Lernprozess spür- und erlebbar. Die Motivation steigt spürbar.
Stärkung des Selbstbildes
Selbstwirksamkeit, formative Leistungsbeurteilungen anstelle von vergleichenden Noten, förderorientierte Feedbacks, realistische Selbsteinschätzungen und individuelle Lerncoaching-Gespräche sowie tägliche Lern- und Handlungsreflexionen mittels Lernjournal stärken das schulische Selbstbild der Schülerinnen und Schüler.
Möchtest du mehr über unsere frische Privatschule erfahren?
Sende uns eine Nachricht. Wir melden uns bei dir.

Die Rhy-Schual in Kürze
Kleine Lerngruppen
Bewegtes Lernen
Talentförderung
Individuelles Lerntempo
Stärkenorientierung
Begabungsexpertise
Niedriger Lärmpegel
Starkes Selbstbild
Gut erreichbar mit ÖV